Aktivitäten

Anleitungen: Tourenanmeldung und -bericht       Adressänderung


Surettahorn ab Splügen mit Eingehtour

DatumFr 1. März  bis So 3. März 2024
AusweichdatumFr 8. März 2024
GruppeAktive,JO
Leitung
Typ/Zusatz:S (Skitour)
AnforderungenKond. C
Techn. ZS
ReiserouteÖV
Unterkunft / Verpflegungev Hotel Piz Tambo (Tel ) oder Bodenhaus, 081 650 90 90 in Splügen
KostenCHF 300.- Basis Halbtax
KartenLK 1:25'000: Nr. 1255 & 1254 & 1235 & 1234
Treffpunkt23.4.2021, 5:25 Uhr / Passarelle ob Gleis nach Chur
Route / DetailsFr: Reise nach Splügen, Eingehtour: Richtung Safiental aufs Schöllhorn oder Mittaghorn oder Anreise erst am Nachmittag/Abend für die es ruhig anfangen möchten. Sa: bei gutem Wetter Surettahorn von unten So: falls sonnig und nicht vereist Piz Tambo oder gemächlicher aufs Lattenhorn; ein Mitmachen lediglich Sa./So. möglich mit Anreise Basel ab , Fahrplan noch nicht definitiv korrekt,17:33h Splügen an 21:07 Uhr
Achtung: Kosten Angaben siehe unten, etwas teuerer als vor 2 Jahren; Touren gemäss Führer max. ziemlich schwierig.
ZusatzinfoKosten gemäss Auskunft am Telefon 27.03.21: Hotel Bodenhaus (http://www.hotel-bodenhaus.ch) im 2-Bett Zimmer mit Zmorge 85 Fr./P. Nacht und Halbpension Zuschlag 40 Fr., im Nebengebäude in 2-Doppelbett Zimmer 17 Fr. günstiger, im 4-Bett Zimmer 27 Fr. günstiger, also min. 98 Fr./Person inkl. Zmorge + Znacht, Sauna und Hallenbad inbegriffen. Oder Variante Gruppenunterkunft, siehe unten oder allenfalls Hotel Tambo mit 6er Zimmer günstiger

Freitag Abfahrt 05:33 Uhr via Zürich, Chur nach Splügen Dorf, Ankunft 09:03 Uhr
Unterkunft Bezug im Hotel . 10:30 Uhr los auf Eingehtour durchs Stutzalptal aufs Schöllenhorn 1200 Hm Aufstieg oder zum Safienberg (Uebergang ins Safiental), beides etwa 4 h in abgelegenem Tal nordwestlich von Splügen

Samstag, 04 Uhr auf, 05:15 Uhr los fürs Surettahorn (3027 müM), Aufstieg 1570Hm, 6km, ca. 6 1/2h alle Pausen eingerechnet; abwechslungsreich durch Wald, lange Querung über der Waldgrenze, dann durch Mulden, kleinen Gletscher bis Surettajoch, Firngrat, Skidepot, 35° steile Firnflanke bzw Grat zu Fuss (mit Steigeisen) hinauf zum Gipfelgrat und weiter kraxeln bis zum obersten Punkt. Abfahrt wenn möglich nordwärts durchs Surettatal, ev die letzten 300 Hm von der Surettaalp auf Wanderweg durch dichten Wald zu Fuss zur Strasse, mit Taxi nach Splügen oder zu Fuss 1/2 h nach Sufers zur Postautohaltestelle und per Postbus 16:58 h oder 18:02 h retour nach Splügen.

Sonntag: früh auf, 05 Uhr los, 1800 Hm, 8 km via Pistenskigebiet (dort liegt der Schnee viel länger) südwärts, dann über den Kamm auf die Südseite und von Südosten an den Piz Tambo (3200müM) zuletzt wenig schwierige Kletterei. Falls wir nicht mögen gibt es weniger anstrengende Abschlusstouren wie das Lattenhorn oder Mittaghorn oder nochmals nordwärts durchs Stutzalptal oder auf den Pizzo Tamborello anstatt Tambo.

(Unterkunft recheriert im April 2019: geeignete Gruppenunterkünfte zu 850 bis 950 Fr. für 9-12 Personen, 2 Nächte zu haben, via Tourismusbüro 081 650 90 30) oder eines der oben vorgeschlagenen Hotels im Dorf . Selbstkoch Möglichkeit bzw. Küchen vorhanden in den beiden Gruppenhäuser vermittelt durch das lokale Tourismusbüro, Dorfladen ebenfalls wie auch Bäckereien im Dorf vorhanden.


Varianten-Gebiete: Sertigtal ab Hotel Walserhof mit kürzeren Touren oder mit Piz Kesch zum Abschluss, Averstal mit Piz Platta oder Cabane Xavier Bagnaud (ehemals Panossière) für Tournelon Blanc und Petite Combin im Unterwallis oder Oberaletschhütte via Beichpass im Lötschental mit kleinem Aletschhorn und am Folgetag wieder retour über den Beichpass oder Konkordiahütte oder Cabane Mountet.
Ausrüstunggemäss Packliste, die kurz vor der Tour verschickt und hier angehängt wird, insbesondere Turnschuhe, Steigeisen und Eispickel mitnehmen
AnmeldungOnline von Mo 8. Jan. 2024 bis Do 29. Feb. 2024, Max. TN 8
anmelden ist nicht möglich drucken