Umwelt

Dafür setzen wir uns ein!

Gruppe Bergsport und Umwelt

Die Gruppe Bergsport und Umwelt wird von Gabriele Fendrich (SAC Basel) geleitet, mit Einsitz im Vorstand des SAC Basel. Weitere Gruppenmitglieder sind Jasmin Schill (SAC Basel), Andrea Hecker (SAC Angenstein), Roman Meier (SAC Baselland) und Rolf Keiser (SAC Basel).

Wir treffen uns zweimal im Jahr für eine Sitzung und haben eine Vertretung im Vorstand des SAC Basel. Wir verstehen uns als Plattform für einen gegenseitigen Austausch von Themen zu umweltgerechtem, nachhaltigen und verantwortungsbewussten Bergsport. Wir sind regelmässig in Kontakt mit der Abteilung Umwelt des SAC Zentralverbandes und nehmen an den jährlichen Umweltbeauftragtentreffen teil. 

Wir sensibilisieren die Sektionsmitglieder für Klimawandel, Nachhaltigkeit und respektvollen Umgang mit der Umwelt, verfassen regelmässig Artikel im SAC-Bulletin des SAC Basel und organisieren thematische Touren.

 

Aktuelles

Der Schneetourenbus bringt dich klimafreundlich mit dem ÖV auf Touren.

Diesen Winter fahren die Schneetourenbusse auf acht Strecken zwischen Julierpass und dem Val-de-Travers. Die Busse erschliessen Ausgangspunkte von Ski- und Schneeschuhtouren ab der letzten Haltestelle des ordentlichen ÖV.

Neu fahren die Busse auf (fast) allen Strecken ab zwei Personen und geben so den Bergsporttreibenden mehr Verlässlichkeit für ihre Tourenplanung. Weiterhin sind alle Informationen auf schneetourenbus.ch verfügbar (Fahrpläne, Preise, Infos) und die Fahrten können direkt reserviert werden.

Nach drei Saisons im Pilotbetrieb übernimmt nun der Schweizer Alpen-Club SAC das Angebot – unterstützt vom VCS Verkehrsclub der Schweiz.

Unterstütze den Schneetourenbus und nutze die Angebote für eine klimafreundliche Reise zu deinen Touren.

 

2022 sind folgende Naturtouren und -Umweltexkursionen geplant

Sa, 21. Mai: Glacière de Monlési - Corridor au loup (Manuela Cimeli)

Sa, 11. Juni: Naturexkursion zu den Trockenwiesen im Jura (Rolf Keiser, Gabriele Fendrich)

So, 19. Juni: Naturkundliche Bergwanderung Stockhorn BE (Max Jaggi, Sasha Sabina Roderer, SAC Olten)

So, 10. Juli: Wasser im Wandel (Andrea Hecker)

Sa/So, 13./14. August: Exkursion Permafrost - Cabanne des Becs de Bosson (Rachel Lüthi, SAC Weissenstein)

Fr, 2. September: Barrhorn, geologisch-glaziologische Exkursion (Roman Meier)

Sa, 3. September: Eine Wanderung durch die Erdgeschichte (Yvonne Vögeli, Christian Meyer, SAC Olten)

 

Aktivitäten, Touren und Exkursionen 2018-2021

2018 und 2019 fokussierten wir auf die Thematik der Gletscherarchäologie – siehe: Südotschweiz, NZZ oder Blogbeitrag – Wenn die Vergangenheit aus dem Gletscher schmilzt

2019 widmeten wir uns dem Thema Berg- und Felssturz: Wir besuchten mit dem Geologen Rolf Keiser den Goldauer Bergsturz und besichtigten den Spitze Stei vom Oeschinensee aus. Am 20.12.2019 brach davon ein Teil ab.

2020 organisierten wir Touren zum Thema Klimawandel/Gletscherschwund und Moorgebiete sowie eine archäologische Exkursion ins Muotathal (siehe Bulletin 1/2021).

2021 veranstalteten wir eine botanische Tour am Lungerer See, zwei geologische Touren, eine Exkursion unter der Leitung eines Försters zum Thema Waldgrenze sowie eine Exkursion zu Raufusshühnern mit einem Ornithologen der Vogelwarte Sempach (siehe auch die verschiedenen Bulletinbeiträge).

 

Dokumentationen / Artikel / Medienmitteilungen /Links

ÖV auf Sektionstouren
Wir benutzen für unsere Sektionstouren den öffentlichen Verkehr.

Ökologische Hüttenbewirtschaftung
Wir achten bei unseren Hütten auf ökologischem Unterhalt und Betrieb, erarbeiten Vorschläge und setzen diese zusammen mit der Hüttenkommission um.

Klettern und Natur

Die Felsen im Basler Jura sind Flecken von Wildnis mit besonderer Fauna und Flora, die in einer intensiv genutzten Landschaft unberührt geblieben sind. Sportklettern findet an sensiblen und naturschützerisch wertvollen Orten statt. In den Ietzten Jahren hat sich das Freiklettern zum Breitensport entwickelt. Einzelne Modegebiete werden häufig besucht. Wie stark und wie oft wird nun der Fels von den Kletternden genutzt und welche Schäden verursachen die Besucher? Bisher gab es viele Antworten, die sich von Spekulationen oder gar Emotionen nährten. Die IG Klettern Basler Jura will eine sachliche Diskussion eröffnen und Spekulationen mit Fakten und klaren Antworten begegnen.
Weitere lnfos findet ihr auf der Homepage www.igklettern-basel.ch